Antwort schreiben

Wassertemperaturen- und -qualität 23.08.2023

23.08.2023, 05:10

Wassertemperaturen für Mecklenburg-Vorpommern am 23.08.2023

Bild
Wassertemperturen Ostsee und Binnenseen

Boltenhagen: +20,0°C
Timmendorf Poel: +21°C
Rerik: +20°C
Kühlungsborn: +20°C
Warnemünde: +21,3°C
Graal-Müritz: +21°C
Dierhagen: +21°C
Wustrow, Ahrenshoop: +20°C
Prerow, Zingst: +19,6°C
Klausdorf: +22°C
Kloster/Hiddensee: +21°C
Kap Arkona: +19°C
Glowe auf Rügen: +19°C
Binz auf Rügen: +20°C
Göhren auf Rügen: +20°C
Lauterbach: +21°C
Palmer Ort: +21°C
Lubmin: +21°C
Zinnowitz, Koserow: +20,0°C
Heringsdorf: +22°C
Möwenort: +22°C
Ueckermünde: +22,0°C
Klink an der Müritz: +22,3°C
Schweriner See: +20°C*
Eixen Badesee: +22°C
Müritz: 20 bis 24°C
Tollensesee: 20 bis 24°C
Kummerower See: 20 bis 24°C
*gemeldet von Kris aus Schwerin am 25.07.2023
Hinweise zur Wasserqualität:

Schweriner See, Hohen Viecheln: Seit dem 12.08.2023 wurde vermehrte Algenblüte durch Cyanobakterien ('Blaualgen') im Bereich der Badestelle festgestellt. Regelmäßige Ortsbesichtigungen durch die Gemeinde erfolgen. Warnhinweise wurden vor Ort angebracht. Massenansammlungen von Blaualgen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig. Innerhalb weniger Stunden kann sich die Situation vor Ort ändern.

Schweriner See, Bad Kleinen: Seit dem 12.08.2023 wurde vermehrte Algenblüte durch Cyanobakterien ('Blaualgen') im Bereich der Badestelle festgestellt. Regelmäßige Ortsbesichtigungen durch die Gemeinde erfolgen. Warnhinweise wurden vor Ort angebracht. Massenansammlungen von Blaualgen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig. Innerhalb weniger Stunden kann sich die Situation vor Ort ändern.

Schweriner See, Gallentin: Seit dem 12.08.2023 wurde vermehrte Algenblüte durch Cyanobakterien ('Blaualgen') im Bereich der Badestelle festgestellt. Regelmäßige Ortsbesichtigungen durch die Gemeinde erfolgen. Warnhinweise wurden vor Ort angebracht. Massenansammlungen von Blaualgen im Badebereich sind wind- und strömungsabhängig. Innerhalb weniger Stunden kann sich die Situation vor Ort ändern.

Barther Bodden, Barth, Glöwitzer Bucht: Für das Badegewässer musste auf Grundlage des § 5 BadegewLVO M-V ein Badeverbot für die Saison 2023 ausgesprochen werden. Dies ist erforderlich, da die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum von 2019 bis 2022 zu einer "mangelhaften" Einstufung führten.

Hinbergsee, Kargow: Für das Badegewässer musste auf Grundlage des § 5 BadegewLVO M-V ein Badeverbot für die Saison 2023 ausgesprochen werden. Dies ist erforderlich, da die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum von 2019 bis 2022 zu einer 'mangelhaften' Einstufung führten.

Massower See, Massow: Die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum von 2019 bis 2022 führten erneut zu einer 'mangelhaften' Einstufung.

Cantnitzer See, Cantnitz: Die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum 2019 bis 2022 führten zu einer 'mangelhaften' Einstufung. Im besagten Zeitraum gab es Grenzwerteüberschreitungen der mikrobiologischen Parameter 'Intestinale Enterokokken' und 'E.coli'.

Lutowsee, Herzwolde: Im Lutowsee wurde ein verstärktes Vorkommen von Cyanobakterien festgestellt. Cyanobakterien können ein Gesundheitsrisiko darstellen. Beim Hautkontakt bei Algenansammlungen kann es zu Reizungen und allergischen Reaktionen der Haut kommen. Die Konzentration der Cyanobakterien ist sehr wind- und wetterabhängig, so dass sich die Situation innerhalb weniger Stunden verändern kann. Weitere Informationen sind vor Ort ausgehängt. Die Überwachung der Badestelle wird intensiviert.

Stadtsee, Woldegk: Die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum von 2019 bis 2022 zu führten zu einer 'mangelhaften' Einstufung.

Stettiner Haff, Bellin: Für das Badegewässer musste auf Grundlage des § 5 BadegewLVO M-V ein Badeverbot für die Saison 2023 ausgesprochen werden. Dies ist erforderlich, da die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum von 2019 bis 2023 zu einer 'mangelhaften' Einstufung führten.

Satower See, Satow: Im Satower See wurde eine erhöhte Anzahl von Cyanobakterien (ugs. „Blaualgen“) nachgewiesen. Cyanobakterien sind in der Lage Toxine (Giftstoffe) zu bilden. Diese können bei Berührung allergische Reaktionen hervorrufen, zu Haut- und Schleimhautreizungen führen und beim Verschlucken größerer Mengen Wasser eventuell auch zu Übelkeit und Erbrechen. Auch für Haustiere (z. B. Hunde) besteht beim Schwimmen im See eine potenzielle Gefahr.

Langer See, Wendfeld: Im Langer See wurde eine erhöhte Anzahl von Cyanobakterien (ugs. „Blaualgen“) nachgewiesen. Cyanobakterien sind in der Lage Toxine (Giftstoffe) zu bilden. Diese können bei Berührung allergische Reaktionen hervorrufen, zu Haut- und Schleimhautreizungen führen und beim Verschlucken größerer Mengen Wasser eventuell auch zu Übelkeit und Erbrechen. Auch für Haustiere (z. B. Hunde) besteht beim Schwimmen im See eine potenzielle Gefahr.

Hofsee, Gubkow: Im Hofsee wurde eine erhöhte Anzahl von Cyanobakterien (ugs. „Blaualgen“) nachgewiesen. Cyanobakterien sind in der Lage Toxine (Giftstoffe) zu bilden. Diese können bei Berührung allergische Reaktionen hervorrufen, zu Haut- und Schleimhautreizungen führen und beim Verschlucken größerer Mengen Wasser eventuell auch zu Übelkeit und Erbrechen. Auch für Haustiere (z. B. Hunde) besteht beim Schwimmen im See eine potenzielle Gefahr.



Quelle: www.wettertopia.de/wassertemperaturen.php
Antwort schreiben