09.11.2010 - Sturm am 12.11.2010 in Deutschland

Hier gibt es alle Blogartikel bis 2020

09.11.2010 - Sturm am 12.11.2010 in Deutschland

Beitragvon Maik » 16.09.2021, 12:46

Sturm am 12.11.2010 in Deutschland


Und wieder einmal ist es soweit. Ein neuer Herbststurm könnte am Freitag für etwas Bewegung in der Atmosphäre sorgen.



Derzeit liegt ein Tief über dem Nordwesten Frankreichs, welches sich unter Abschwächung im Laufe des Tages nach Süden verlagert. Deutschland liegt dabei in der Zufuhr kühler Luft aus dem Polargebiet, die sich vor allem in den Tageshöchsttemperaturen widerspiegelt. So steigt das Quecksilber am heutigen Tag auf kaum mehr als 5 bis 7 Grad an. Nur im Südwesten kann etwas mildere Luft für zweistellige Werte sorgen. Dazu ist dann in der über Deutschland doch sehr ruhigen Wetterlage Hochnebel und dichtes Gewölk am Werk, welches auch immer wieder Regen fallen lässt.

Am Mittwoch gelangt Deutschland unter zarten Zwischenhocheinfluss, der nochmals für ruhiges Wetter sorgen wird. Ein Tief mit Kern über Südskandinavien sorgt weiterhin für den Vorstoß kalter Luftmassen aus dem Polargebiet.

Derweil wird sich südlich Grönlands ein Tief entwickeln. Dieses wird recht schnell an Kraft gewinnen und Richtung britische Inseln ziehen. Im Laufe des Donnerstagnachmittags erreicht es Schottland. Der Kerndruck könnte dann bei etwa 955 hPa liegen. Auf seiner Vorderseite wird sehr milde Luft aus Spanien angezapft und nach Nordosten geführt. Diese prallt auf die noch vorhandene Kaltluft über Mittel- und Osteuropa.

Folge sind kräftige Niederschläge, die sich voraussichtlich von Südskandinavien bis nach Frankreich erstrecken.

Recht rasch wird dieses Niederschlagsgebiet über Deutschland hinwegziehen. In den Morgenstunden liegt es bereits an der Oder.

Interessant wird sich die Entwicklung des Windes gestalten. So wird dieser bereits in den Morgenstunden des Freitags mit schweren Sturmböen über den Nordwesten Deutschlands fegen. Dabei werden im Nordseeumfeld orkanartige und auf der Nordsee auch Orkanböen möglich sein.

In den Mittagsstunden wird das Windfeld mit den kräftigsten Böen dann wahrscheinlich Schleswig-Holstein erfassen und überqueren. Auch hier können Böen bis 120 km/h erreicht werden.

Im Laufe des Nachmittags wird dann auch der Bereich der westlichen und südlichen Ostsee vom Sturm mit Orkanböen betroffen sein.

Mit dem kräftigen Wind kommt auch deutlich mildere Luft nach Deutschland. Diese liegt verbreitet zwischen 9 und 13 Grad.

Nachdem sich in der Nacht auf Samstag die Lage vor allem im Norden wieder beruhigt hat, könnte mit einem stürmischen Südwestwind zum Samstag noch ein Temperaturschub nach oben erreicht werden.

Schon ab Sonntag stößt in höheren Luftschichten wieder kältere Luft aus dem Norden Europas nach Mitteleuropa voran.

Das heißt im konkreten Fall. Von Nordwesten wird es wieder kälter. Im Norden und Nordwesten Deutschlands werden dann kaum noch plus fünf Grad erreicht. Im Süden sind nochmals zweistellige Werte möglich.

Ob dies dann ein Trend zu kälterem Wetter sein wird, das bleibt abzuwarten. Jedenfalls zeigt das Modell GFS für kommenden Dienstag nur noch Höchstwerte im einstelligen Bereich, und das für ganz deutschland.

Fazit: Dieses Jahr scheinen doch wieder vermehrt Sturmtiefs über Mitteleuropa zu ziehen, während wir in den vergangenen Jahren doch oftmals verschont geblieben sind. Ob dies auch auf einen sehr kalten Winter hindeutet, wie es die Medien derzeit versuchen zu verkaufen, das weiß noch keiner. Eines ist aber gewiss: Die Tage werden kürzer, somit die Sonneneinstrahlung geringer und die Temperaturen werden noch etwas absinken. Wie weit und ob uns dann ein Jahrhundert- oder gar Jahrtausendwinter bevorsteht, das kann derzeit noch keiner sagen.

Maik Thomaß, 09.11.2010 9:13

Benutzeravatar
Maik
Administrator
 
Beiträge: 18957
Registriert: 02.11.2020, 12:58
Land: Deutschland
Ort: Rostock
Höhe: 5
Minimumtemperatur: -16,7°C
Maximumtemperatur: +37,6°C
Wetterstation: Von jedem etwas
Kamera: Sony α 58
Über mich: Immer interessiert an jedem Wetter, egal ob Sonne, Regen, Schnee oder Nebel und das seit meiner Kindheit

Zurück zu Wetterblog Archiv



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste