Wassertemperaturen der Ostsee und Binnenseen von Mecklenburg-Vorpommern

Wassertemperaturen und Wasserqualität der Ostsee und Binnenseen von Mecklenburg-Vorpommern

Online: 127  |  Onlinerekord: 501  |  Heute: 786  |  Gestern: 3571  |  Tagesrekord: 13469  |  Gesamt: 8944675  |  Seitenaufrufe: 156082561

Die Wassertemperaturen und Wasserqualität der Ostsee und Binnenseen von Mecklenburg-Vorpommern

Wassertemperaturen für Mecklenburg-Vorpommern

Ort Wassertemperatur
Boltenhagen:+5,5°C
Timmendorf Poel:+6°C
Rerik:+6°C
Kühlungsborn:+5°C
Warnemünde:+6,8°C
Graal-Müritz:+7°C
Dierhagen:+6°C
Wustrow, Ahrenshoop:+6°C
Prerow:+5,6°C
Klausdorf:+7°C
Kloster/Hiddensee:+6°C
Kap Arkona:+6°C
Glowe auf Rügen:+6°C
Binz auf Rügen:+5°C
Göhren auf Rügen:+5°C
Lauterbach:+7°C
Palmer Ort:+6°C
Lubmin:+5°C
Zinnowitz:+4,0°C
Heringsdorf:+5°C
Möwenort:+8°C
Ueckermünde:+8,0°C
Klink an der Müritz:+5,7°C
Schweriner See:+6,0°C*
Eixen Badesee:+6°C
Müritz:4 bis 8°C
Tollensesee:4 bis 8°C
Kummerower See:4 bis 8°C
*gemeldet von Kris aus Schwerin am 25.03.2023

Hinweise zur Wasserqualität:

Penzliner See, Penzlin: Die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum von 2018 bis 2021 zu führten zu einer 'mangelhaften' Einstufung.

Massower See, Massow: Die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum 2018 bis 2021 führten zu einer „mangelhaften“ Einstufung.

Cantnitzer See, Cantnitz: Die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum 2018 bis 2021 führten zu einer „mangelhaften“ Einstufung.

Stadtsee, Woldegk: Die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum 2018 bis 2021 führten zu einer „mangelhaften“ Einstufung.

Plather See, Ballin und Plath: Die Ergebnisse der Badewasseruntersuchungen im Zeitraum 2018 bis 2021 führte zu einer „mangelhaften“ Einstufung.

Der Eintrag von Coronaviren in Badegewässer durch infizierte Personen ist zwar möglich. Ob auf diesem Weg eine Ansteckung möglich ist, ist nicht geklärt. Die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung ist u.a. wegen der Verdünnung im Wasser äußerst gering. Hauptübertragungswege dieser Infektionen sind direkte Mensch zu Mensch Übertragungen über Virus-haltige Tröpfchen, die beim Husten und Niesen freigesetzt werden sowie Schmierinfektionen durch Übertragungen dieser Tröpfchen aus dem direkten Umfeld infizierter Personen über die Hände auf die Schleimhäute. Steigende Wassertemperaturen und erhöhte Sonneneinstrahlung im Sommer werden zu einer noch stärkeren Inaktivierung möglicherweise in das Wasser eingetragener Viren führen.

Aktualisiert: 28.03.2023 - 04:47