Symbol |
Kurzbeschreibung |
ausführliche Erläuterungen |
 |
sonnig |
Die Sonne zeigt sich von einem überwiegend wolkenlosen Himmel |
 |
leicht bewölkt |
Die Sonne zeigt sich von einem überwiegend gering bis leicht bewölkten Himmel. Es können einzelne Schleierwolken am Himmel entlang ziehen. |
 |
wolkig |
Die Sonne zeigt sich von einem leicht bis locker bewölkten Himmel. Oftmals wird auch der Wechsel oder Mix aus Sonne und Wolken genannt. |
 |
stark bewölkt |
Überwiegend ziehen dichte Wolkenfelder am Himmel entlang. Die Sonne zeigt sich nur noch selten. Der Tag zeichnet sich durch kurze sonnige und dichte Wolken in allen Schattierungen von weiß bis dunkelgrau aus. |
 |
bedeckt |
Der Himmel ist meist mit einer dichten, fast einheitlich grauen Wolkendecke überzogen und die Sonne zeigt sich nur für wenige Minuten am Tag. |
 |
Nebel |
Dichte Dunst- und Nebelfelder sorgen für meist trübe Tage. Die Sichtweiten betragen dabei oftmals weniger als 500 Meter. Vor allem im Winter kann sich Nebel den ganzen Tag halten. |
 |
Hochnebel |
Überwiegend einheitlich grau zeigt sich der Himmel. Ab und an kann man schemenhaft die Sonne erkennen. Die Sichtweitern am Boden betragen dabei mehr als 1000 Meter. Vor allem im Herbst und im frühen Frühjahr kann sich Hochnebel ganztags halten. Typische Wetterlagen sind Inversionswetterlagen, bei denen Hochnebel entsteht. |
 |
Nieselregen/Sprühregen |
Aus einer meist geschlossenen Wolkendecke fällt Nieselregen oder Sprühregen. Auch vereinzelte Regentropfen aus einer meist geschlossenen Wolkendecke werden mit diesem Wettersymbol gekennzeichnet. |
 |
leichter Regen |
Aus einer meist geschlossenen Wolkendecke fällt zeitlich begrenzt Regen. Es sind nicht die großen Mengen, aber es reicht, dass sich Pfützen bilden. |
 |
Regen/Dauerregen |
Bei diesem Wettersymbol sind länger anhaltende und ergiebige Regenfälle zu erwarten. Hier kommt auch oft das Wort Dauerregen zum Einsatz. |
 |
Schneegriesel |
Bei diesem Wettersymbol muss davon ausgegenangen werden, dass der Himmel überwiegend bedeckt ist. Dabei fällt Schneegriesel oder es kann einzelne Schneeflocken geben. Die Mengen sind eher gering und reichen nicht für eine Schneedecke aus. Auch bei Hochnebel kann es zu Schneegriesel kommen. |
 |
leichter Schneefall |
Hierbei handelt es sich um zeitweilig auftretende Schneefälle mit Unterbrechungen. Die Mengen können ausreichen, eine geschlossene Schneedecke zu bilden. |
 |
Schneefall |
Bei bestimmten Wetterlagen kommt es zu Schneefällen, die kräftig ausfallen und lang anhaltend sein können. Es bildet sich verbreitet eine geschlossene Schneedecke aus, die mehrere Zentimeter dick sein kann. Es gibt nur kurze Unterbrechungen beim Schneefall. Oftmals dauert er über mehrere Stunden mit wechselnder Intensität an. |
 |
Schneeregen |
Schneeregen ist ein weit definierbarer Begriff. Bei uns wird dieses Wettersymbol verwendet, wenn es einen Wetterwechsel gibt, bei dem sich milde Luft durchsetzt, sprich erst Schnee fällt, der in Regen übergeht. Auch umgedreht kann dies der Fall sein, wenn kältere Luft sich durchsetzt und aus Regen Schnee wird. In Grenzwetterlagen kann es zu beiden Niederschlagsarten gleichzeitig kommen. Auch dann greift diess Wettersymbol. |
 |
einzelne Schauer |
Beim Wettersymbol "leichte Schauer" dreht es sich oftmals darum, dass der Himmel leicht bis locker bewölkt ist und mit einzelnen schwachen Schauern gerechnet werden muss. Schauer treffen aber nicht jeden. Sie sind räumlich und zeitlich begrenzt. Oftmals sind leichte Schauer von der Intensität so gering, dass nur einzelne Regentropfen fallen oder die Straßen und Wege nur leicht feucht sind. |
 |
Schauer |
Hierbei handelt es sich um kräftigere Schauer, die im Tagesverlauf auftreten können. Im Gegensatz zu leichten Schauern treten sie häufiger und verbreitet in stärkerer Intensität auf. Sie sind zeitlich begrenzt und können kräftig auftreten. |
 |
Graupelschauer |
Graupelschauer treten vor allem von Spätherbst bis ins Frühjahr auf, wenn sich in höheren Luftschichten kältere Luft durchsetzt. Sie können für kurze Zeit weiße Landschaften bilden. Graupel ist eine feste Form des Niederschlags und kann auch in Verbindung mit Blitz und Donner auftreten. Wie bei Schauern treten Graupelschauer lokal udn zeitlich begrenzt auf. |
 |
Gewitter/Starkregenschauer |
Gewitter kennen wir vor allem aus den Sommermonaten. Gewitter können aber zu jeder Jahreszeit in verschiedensten Intensitäten auftreten. Sie sind oftmals gekennzeichnet durch kräftige Regenschauer mit Hagel. Dabei kann es lokal zu sehr großen Niederschlagsmengen in kürzester Zeit kommen. Bei diesem verwendeten Wettersymbol handelt es sich neben Gewittern auch um Starkregenschauer, vor allem in der Sommerzeit. |
 |
sternenklar |
Der Himmel ist nachts wolkenlos. Der Blick auf die Sterne wird nicht getrübt. |
 |
nachts leicht bewölkt |
Die Sterne zeigen sich von einem überwiegend gering bis leicht bewölkten Himmel. Es können einzelne Schleierwolken am Himmel entlang ziehen. |
 |
nachts wolkig |
Die Nachthimmel zeigt sich von einem leicht bis locker bewölkt. Ein paar Quellwolken oder lockere Wolkenfelder ziehen am Himmel entlang. |
 |
nachts bedeckt |
Der Himmel ist meist mit einer dichten Wolkendecke überzogen und die Sterne zeigen sich nur für wenige Minuten. |
 |
nachts Nebel |
Dichte Dunst- und Nebelfelder sorgen für Sichtbehinderungen in den Nacht- und Morgenstunden. Die Sichtweiten betragen dabei oftmals weniger als 500 Meter. |
 |
nachts Schauer |
Hierbei handelt es sich um kräftigere Schauer, die im Laufe einer Nacht auftreten können. |
 |
nachts Graupelschauer |
Graupelschauer treten vor allem von Spätherbst bis ins Frühjahr auf, wenn sich in höheren Luftschichten kältere Luft durchsetzt. Sie können für kurze Zeit weiße Landschaften bilden. Graupel ist eine feste Form des Niederschlags und kann auch in Verbindung mit Blitz und Donner auftreten. Wie bei Schauern treten Graupelschauer lokal udn zeitlich begrenzt auf. |
 |
nachts Gewitter/Starkregenschauer |
Gewitter kennen wir vor allem aus den Sommermonaten. Gewitter können aber zu jeder Jahreszeit in verschiedensten Intensitäten auftreten. Sie sind oftmals gekennzeichnet durch kräftige Regenschauer mit Hagel. Dabei kann es lokal zu sehr großen Niederschlagsmengen in kürzester Zeit kommen. Bei diesem verwendeten Wettersymbol handelt es sich neben Gewittern auch um Starkregenschauer, vor allem in der Sommerzeit. |
 |
Windböen |
Treten im Vorhersagegebiet Böen ab der Stärke 9 (Sturmstärke) auf, dann kommt dieses Windsymbol zum Einsatz. |
 |
Schleudergefahr |
Vor allem im Winter wird dieses Symbol als Achtungszeichen für auftretende Straßenglätte durch Neuschnee, überfrierende Nässe oder Glatteis verwendet. Auch bei auftretenden Gewitterlagen kann es als Hinweis für Aquaplaning verwendet werden. |
 |
Reifglätte |
Seltener kommt das Wettersymbol für Reifglätte zum Einsatz. Oftmals wird es durch das Symbol für die Schleudergefahr ersetzt. |